Eigenverwaltung – einfach erklärt

Die Eigenverwaltung ist ein spezielles Verfahren im Insolvenzrecht, das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten eine Chance gibt, die Kontrolle über ihre Geschäfte zu behalten. Sie ermöglicht es, finanzielle Probleme unter eigener Leitung zu lösen, während ein neutraler Experte, der sogenannte Sachwalter, den Prozess überwacht.

Wie funktioniert die Eigenverwaltung?

Im Gegensatz zur klassischen Insolvenz, bei der ein Insolvenzverwalter das Unternehmen führt, bleibt bei der Eigenverwaltung die Geschäftsführung im Amt. Unterstützt wird sie von einem Sachwalter, der sicherstellt, dass die Rechte der Gläubiger gewahrt bleiben. Gemeinsam wird ein Sanierungsplan entwickelt, der Schulden neu strukturiert und eine langfristige Stabilität ermöglicht.

Die Vorteile der Eigenverwaltung:

  • Unabhängigkeit bewahren: Die Geschäftsführung bleibt handlungsfähig und kann ihre unternehmerische Expertise in den Sanierungsprozess einbringen.
  • Optimierte Kosten: Durch den Wegfall eines Insolvenzverwalters können Verfahrenskosten reduziert werden.
  • Schnelle Umsetzung: Maßnahmen zur Stabilisierung können zügig ergriffen werden, oft innerhalb weniger Monate.
  • Gläubigerschutz: Während des Verfahrens sind Unternehmen vor Pfändungen und anderen Zwangsmaßnahmen geschützt.
  • Erhalt der Geschäftsfähigkeit: Der Betrieb kann ohne größere Unterbrechungen fortgeführt werden.

Ein praktisches Beispiel:

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das auf Präzisionsbauteile für die Automobilindustrie spezialisiert ist, gerät durch den plötzlichen Wegfall eines Großkunden in finanzielle Schieflage. Trotz der Krise verfügt das Unternehmen über ein funktionierendes Geschäftsmodell und eine treue Kundenbasis. Die Geschäftsführung entscheidet sich für ein Verfahren in Eigenverwaltung, um die Schulden zu restrukturieren und neue Märkte zu erschließen. Während der Sanierungsphase kann der Betrieb weiterlaufen, und wichtige Investitionen in Innovationen werden nicht gestoppt. Unterstützt wird die Geschäftsführung durch einen Sachwalter, der den Prozess überwacht.

Unsere Rolle (Unternehmensberatung Worstbrock):

Die Unternehmensberatung Worstbrock begleitet Unternehmen in der Eigenverwaltung durch fundierte kaufmännische Expertise und praxisnahe Beratung. Wir analysieren die finanzielle Situation, erarbeiten Sanierungskonzepte und koordinieren die Verhandlungen mit Gläubigern. Mit über 30 Jahren Erfahrung stellen wir sicher, dass Unternehmen während der Sanierungsphase nicht nur stabilisiert, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt werden.

Zusammenfassung:

Die Eigenverwaltung ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsführung beibehalten und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Situation verbessern möchten. Mit der Unternehmensberatung Worstbrock an Ihrer Seite gewinnen Sie die notwendige Unterstützung, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Die genannten Informationen dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine rechtliche Beratung

Sie haben noch weitere Fragen?

Als erfahrene und zertifizierte Sanierungsprofis können wir auf jede Ihrer Anliegen rund um Insolvenzen und Sanierungen eine Antwort für Sie finden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.